Unsere letzte Reise liegt elf Monate zurück. Lange war unklar, ob wir dieses Jahr überhaupt wieder auf Tour gehen können – Corona hat uns als Gesellschaft noch fest im Griff. Dazu kam eine zweite Herausforderung, nach sieben Jahren mussten wir uns nach einem neuen Busunternehmen umsehen. Ohne vorgreifen zu wollen, das scheint vollständig gelungen.
Montag, 23. August – Anreise nach Cottbus
Zeitig fahren wir los, schon um 8:00 Uhr. Die Müdigkeit ist schnell verflogen. Als erstes sind wir vor allem gespannt auf unser neues Busreiseunternehmen Milo. Dieses hat sich auch nicht nehmen lassen, jedem einen persönlichen Gruß zukommen zulassen. Der Vorsitzende der Societät begrüßt alle Mitreisenden und gibt einen kleinen Ausblick. Die Reise beginnt und allen Unkenrufen zum Trotz werden wir die ganze Woche über schönes Wetter haben. Die Fahrt wird von zwei Verpflegungspausen unterbrochen, am Nachmittag erreichen wir Cottbus und bringen uns im SORAT Hotel unter; Corona bedingt können wir aber nicht im hauseigenen Gewölbekeller speisen – wir weichen aus auf die schräggegenüberbefindliche „Kartoffelkiste“. Es gibt lecker zubereiteten Gurkensalat, Geschnetzeltes und Puffer an Apfelmus als Dessert.
Dienstag, 24. August – Spreewald-Tour
Für heute steht eine Rundfahrt durch bekannte und weniger bekannte Gebiete des Spreewaldes an. Als erstes steuern wir die Dissener Spreeauenlandschaft an. Diese wurde in den letzten Jahren renaturiert, Auerochsen und Wasserbüffel angesiedelt. Hier finden wir zuerst eine Ansammlung von geschnitzten Tieren, einen Weiden-Tunnel bevor es auf den Teufelsberg geht. Ein Ochsengespann mit dem Teufel hinter dem Pflug lockt Touristen wie Einheimische hinauf auf den Aussichtshügel inmitten der Spreeauen. Der sorbisch-wendischen Sage nach soll der Teufel mit dem Ochsengespann und den Pflugscharen kreuz und quer das Flussbett der Spree pflügen und die Mär von der Entstehung des Spreewaldes versinnbildlichen.
Das nächste Ziel ist Staupitz mit seiner Holländerwindmühle, die letzte funktionierende Dreifachwindmühle Europas. Sie ist als Kornmühle errichtet, später um das Sägewerk und die Ölmühle erweitert worden. Im Mühlenladen wird heute noch das berühmte Spreewaldgold-Leinöl verkauft, das direkt hier täglich frisch produziert wird.
Auf den Weg in den Unterspreewald durchqueren wir eine endlos scheinende Wald- und Auenlandschaft, wie von Menschen unberührt. Es ist eine Schmeichelei für Auge, Ohr, Geist und Seele.
Schon wieder zurück Richtung Cottbus fahren wir an Lübben, Lübbenau und Leipe vorbei bis wir in Burg unsere Mittagspause einlegen. Hier suchen wir das Hofrestaurant „Zum Schlangenkönig“ auf, idyllisch an einem der unzähligen Spreewaldfließe gelegen. Hier erwartet uns eine regionale Köstlichkeit: Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl. Für viele von uns ist das schwer vorstellbar, das Leinöl in den Quark zu rühren. Nur, die anfängliche Skepsis weicht sehr schnell dem Hochgenuss.
Weiter geht’s an Cottbus vorbei zum zukünftigen Ostsee, einen in der Renaturierung befindlichen ehemaligen Braunkohletagebau. Ein Aussichtsturm ermöglicht einen weiten Blick auf das Gelände mit dem langsam steigenden Wasserstand. Wir nutzen die Pause auch, um eine gestiftete „Kalte Schnauze“ mit großem Vergnügen zu verspeisen.
Der Bus setzt sich wieder in Bewegung, wir kommen an der letzten Heimstadt, dem Park und Schloss von Fürst Pückler in Branitz. 30 Jahre investierte der Fürst in Planung und Realisierung, die Fertigstellung konnte er nicht mehr erleben, vielleicht geht es aber gar nicht um den fertigen Park, vielmehr ist der Weg das Ziel.
In Cottbus kommen wir vorbei an vielen Gründerzeit-Häusern, auffallend auch das Stadttheater am Schillerplatz.
Wir sind randvoll mit Eindrücken aus dem Spreewald, es gibt viel zu erzählen. Draußen vor dem Hotel finden wir Muße, noch das eine oder andere Gläschen zur Erfrischung zu nehmen.
Mittwoch, 25. August – Bad Muskau
Nach unserem morgentlichen Spaziergang über den Marktplatz entlang der schön restaurierten Gründerzeit Häuser von Cottbus steht heute der Ausflug nach Bad Muskau auf dem Programm. Hermann Fürst von Pückler-Muskau, so der volle Name, gestaltete den Park an der Neiße so, wie ein Maler ein Landschaftsgemälde gestalten würde, er teilt in Vorder-, Mittel- und Hintergrund ein, verbunden mit vielen Sichtachsen. Alles wirkt harmonisch und naturell, entstammt aber einer geistigen Schöpfung. Dabei hat er weitgehend die topografischen Gegebenheiten belassen und vor allem Bäume (ca. 450.000 St.) und Sträucher (ca. 270.000 St.) aus der näheren und weiteren Umgebung versetzen bzw. herankarren lassen. Dabei bremsten ihn immer wieder finanzielle Nöte und zähe Grundstücksverhandlungen, so dass sich die Errichtung des Parks mehr als 30 Jahre hinzog, vollendet wurde er von anderen. Er hat aber eine genaue Anleitung „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ bereitgestellt.
Ist der Park schon eine Offenbarung, so sehen wir später, dass das Schloss ihm in keinster Weise nachsteht. Wir durchstöbern die Räume, die stilvoll eingerichtet sind. Ein Höhepunkt dabei ist sicherlich auch sein Arbeitszimmer. Pückler als Weltenbummler und Vielreisender und die Frauen ist ein eigenes Thema. Viel haben wir erfahren über seine lebenslang angetrauten Lucie von Pappenheim, seine Affären bis hin zum Erwerb der jungen, schönen Sklavin Machbuba.
Diese vielen Eindrücke verlangen nach einer Pause. Wir laufen hinüber in die Stadt und nehmen genießen ein tolles Essen im „Kaffee König“, übrigens gibt’s als Nachspeise Fürst-Pückler-Eis – welch Wunder!
Aber nun wollen wir den Park im Weiteren erkunden. Schon Pückler riet den Besuchern des Parks, ihn bei einer Kutschfahrt kennenzulernen. Gut zwei Stunden fahren wir nur durch den deutschen Teil des Parks. Dabei sehen wir die Neiße – genauer die Lausitzer Neiße – mit den Grenzsäulen auf beiden Seiten, fahren vorbei an den herrlichen Baumbeständen, Rabatten, und am sich hin und her windenden kleinen angelegten Flusslauf der Herrmannsneiße, sehen die Stellen, an denen früher (sehr wässrige) Braunkohle, die hier bis an die Erdoberfläche reichte, und Alaun abgebaut wurden. Auch sehen wir den Hang, der einst Weinreben trug, der daraus gewonnene Wein war jedoch sehr, sehr trocken. Und immer wieder reichen die Sichtachsen weit ins Gelände hinaus. Und das alles passiert mit 2PS gemächlich im Schritt, auch mal kurz im Trab, bergauf und -ab.
Donnerstag, 26. August – Kloster Neuzelle & Weingut Patke
Wer hat schon mal etwas von Kloster Neuzelle gehört? Wir jedenfalls noch nicht! Also höchste Zeit, das zu ändern. Dieses Kloster an der Oder ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. Die frühere Zisterzienserabtei wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Ab 1650 erfolgte eine prachtvolle barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild – als stünde man in einer der prächtigen Barockkirchen in Oberbayern und Österreich, aber doch nicht in Brandenburg! Und Kloster Neuzelle ist ein Tochterkloster eines Tochterklosters, des Klosters Kamp. Heute sind verschiedene Schulen in den Klostergemäuern angesiedelt. Zugänglich sind die Stiftskirche St. Marien, der Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz, der Barockgarten, der Kreuzgang mit Klostermuseum und das Museum Himmlisches Theater.
Als erstes besichtigen wir die Evangelische Kirche, eine hochbarocke, dreischiffige Kreuzkuppelkirche mit einer Tambourkuppel mit Laterne. Sie steht etwas abseits, war sie doch als „Leutekirche“ fürs einfache Volk gebaut worden. Von außen imposant mit den beiden Doppel-Türmen und der gegenüberliegenden Kuppel, innen ist sie prächtig ausgestaltet.
Im Anschluss besichtigen wir den Klostergarten, dieser ist nach Originalplänen wieder hergestellt worden und beeindruckt durch Symmetrien, Sichtachsen sowie einer Terrassenanlage.
Den wertvollsten Klosterschatz zeigt das Museum „Himmlisches Theater“, eine einzigartige Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab. Wie ein monumentales, barockes Kulissentheater wird das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi auf riesigen Leinwänden und Holztafeln bebildert.
Die Stiftskirche St. Marien wird auch als Barockwunder bezeichnet. Besonders eindrucksvoll sind die reich verzierten Altäre, die den Kirchenraum zu einer barocken Theaterkulisse machen. Die üppige Ausstattung mit Stuckmarmor, Wand- und Deckengemälden und die zahlreichen Figuren, Engel und Putten zeugen von der barocken Pracht.
Unsere Stärkung zum Mittag nehmen unweit entfernt im Landhaushotel „Prinz Albrecht“ ein, welch ein Genuss! Danach gibt es eine besondere Begegnung mit einem Zisterzienser-Mönch vor dem Restaurant – wir sind begeistert!
Der nun kommende Reisepunkt weckt bei den meisten von uns große Skepsis – Verkostung verschiedener Weine und Weinbergführung und das mitten in Brandenburg? Wie soll das denn zusammenpassen?
Am Nachmittag kommen wir auf dem Weingut Patke an. Wir werden zünftig empfangen, es steht alles bereit für eine Weinprobe. Die Lage gleich hinter dem Hof ist bestens geeignet, der gleiche Breitengrad wie Kalifornien, sehr viele Sonnenstunden lassen die Trauben gut reifen, die kühlen Nächte sorgen für eine angenehme Säure. Das alles haben sich zwei Brüderpaare ausgedacht, zuerst als Schnapsidee, später bärenstark und mit nie versiegendem Optimismus. Sie bauen hier ganz alte Sorten an wie Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Solaris und Kerner. Ursprünglich wollte man nur die Familie mit Wein versorgen, später das Dorf und jetzt könnte man ein großes Kaufhaus in Berlin versorgen – will man aber nicht. Man will sich abheben von anderen Winzern, das ist hier nicht so schwer, befindet sich doch der nächste wenigstens 250km – und nicht wie in anderen Weinbauregionen nur 250m – entfernt.
Wir probieren die verschiedenen Weine, danach erfahren wir, dass man jetzt hier auch noch aktiv in die Destillation eingestiegen ist, der erste Gin liegt bereits im Fass vor. Anschließend starten wir den Gang in den Weingarten. Mit dem Weinhang verhält es sich in etwa so wie in Mittelhessen: Eher eine Ebene, aber den Trauben gefällt es, sie werden schließlich handverlesen.
Sehr positiv überrascht verlassen wir das Weingut, nur weiter so!
Freitag, 27. August – Senftenberg, Kahnfahrt im Spreewald
Wir starten mit unserer Reise heute nach Senftenberg. Dort schauen wir uns Schloss und Festung an. Die Festung Senftenberg hat die Form einer Zitadelle, mittendrin befindet sich die Schlossanlage, beides ist von einem mächtigen Erdwall umgeben und damit einzigartig in Deutschland. Gebaut wegen der strategischen Lage und der Möglichkeit der niedrigen Errichtungskosten war es dennoch nie militärisch gefordert.
Es erwartet uns nun ein großartiges Mittagessen im Restaurant im „Strandhotel Senftenberger See“ mit weitem Blick über denselben. Dieser entstand in den 70er Jahren aus einem ehemaligen Tagebau, er war der erste rekultivierte See der ehemaligen DDR.
Ein kurzer Zwischenstopp in Lübben, wir verkosten die verschiedenen Gurkenkreationen bei „Gurken-Paule“: Angefangen mit der Gewürz-, über Pfeffer-, Chili-, Senf-, Knoblauch- bis hin zur Meerrettich-Gurke, insgesamt neun verschiedene Geschmacksrichtungen. Das ein oder andere Gurkenglas und auch Leinölflächen geht mit.
Aber nun zu einem Höhepunkt der Reise: Eine Kahnfahrt von Lübbenau nach Lehde, gestakt und alle in einem Kahn. Es geht durch die kleinen Fließe, vorbei an verschiedensten Holzhäusern. An den Giebeln befindet sich das Symbol zweier gekreuzter Schlangen. Sie stehen für den Schlangenkönig, der die Bewohner schützen soll. Darum ranken sich zahlreiche Sagen und Geschichten.
Der Spreewald entstand während der letzten Eiszeit. Mit der Gletscherschmelze entstand ein feingliedriges Netz aus Fließen, zwischen denen sich durch Ablagerungen kleine Sandinseln erhoben, die Kaupen. Und genau hier bildeten sich die ersten Streusiedlungen inmitten der über 1.000 Fließe auf einer Fläche von 35 x 15 km².
Wir tauchen bei unserer Fahrt tief in die Ruhe der Natur ein, kein Verkehrs- oder Touristenlärm ist vernehmbar. Wir sehen auch, dass die Post hierzulande per Boot ausgetragen wird, ebenso verhält es sich mit der Feuerwehr. Manche Kaupen sind überhaupt nur mit dem Boot zu erreichen, andere sind über schmale Holzbrücken miteinander verbunden.
In Lehde gehen wir an Land und haben ein Abendessen. Wir erleben die Geschichte der Sorben und Wenden, bildlich vorgeführt von einer Sorbin in standesgemäßer Tracht – ein tiefer Blick in das Leben der hiesigen Bewohner.
Inzwischen ist es dunkel draußen, es erwartet uns eine Sommernachtsfahrt im Lampion bewährten Kahn zurück nach Lübbenau. Welch eine Erfahrung können wir hier mitnehmen. Es ist sehr dunkel, der Kahnfährmann drückt das Rudel (Ruderstange) bis hinunter auf den Grund, nur ein Knirschen beim Berühren des sandigen Untergrundes und gleich darauf das Herunterfallen von einzelnen Wasserstropfen vom Rudel ist zu vernehmen. Wir gleiten scheinbar über das Wasser, später löschen wir alles Licht, es ist nichts zu sehen außer die perfekte Spiegelung des Horizonts und kein Ton dringt an unser Ohr, ganz unheimlich durch diese dunkle Stille zu schweben. Eine unglaubliche und unvergessliche Atmosphäre!
Samstag, 28. August – Park & Schloss Sanssouci
Heute fahren wir noch einmal Richtung Norden zum Park & Schloss Sanssouci. Bei schönstem Sonnenschein durchstreifen wir den Park mit seiner einzigartigen Terrassenanlage für den Weinanbau und der prächtigen Fontäne im Zentrum.
Friedrich der Große hat das Schloss selbst geplant. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv zu verstehen; sein Sommersitz war ihm zuletzt Lieblingsort und wichtiges Refugium in schwierigen Zeiten. Die Räume strahlen voller Eleganz, lassen aber auch die Liebe des Königs zu der herrlichen Umgebung, dem „Preußischen Arkadien“, spüren. Wir sind tief beeindruckt, dass preußische Sparsamkeit so Schönes hervorbringen kann.
Schnell legen wir noch eine Schlösserrundfahrt auf der Havel ein. In 1½ Stunden passieren wir die schönsten am Wasser liegenden Sehenswürdigkeiten. Vorbei am Park Babelsberg mit seinem Schloss, dem Flatowturm und dem Hofdamenhaus. Wir unterqueren die geschichtsträchtige Glienicker Brücke und erreichen den Jungfernsee. Entlang der einstigen Grenze zwischen Ost und West erstrecken sich Schlösser und Gärten zu beiden Seiten der Havel. Wir sehen die Sacrower Heilandskirche, hinter einer Landspitze das märchenhaft anmutende Schloss der Pfaueninsel, den Neuen Garten mit seinem Marmorpalais und das Schloss Cecilienhof.
Zurück an Land fahren wir zum Holländischen Viertel. In den kleinen Straßen herrscht reges Treiben, auch Straßenmusik ertönt. Im „Fliegenden Holländer“ werden wir das Abendessen einnehmen. In der sehr gediegenen, ersten Etage finden wir Platz. Es gibt Köstliches aus der Region, u.a. Boulette, die hierzulande gern als Frikadelle bezeichnet wird. Für einen Berliner ist letzteres immer eine Fisch-Frikadelle. Aber nicht so hier: Innen saftiges Halb- und Halb, außen knusprig, einfach lecker. Leider können wir nicht lange bleiben, die bevorstehende Aufführung von „Schwanensee“ um 20:00 Uhr im Hecken-Theater des Parks von Sanssouci, gleich am Neuen Palais, ruft. Die jungen Eleven geben sich die größte Mühe, aber mit Beginn der Vorstellung setzt ein Nieselregen ein. Auch zwischenzeitliches Wischen zeigte keinen großen Erfolg. Die Vorstellung musste wegen Verletzungsgefahr vorzeitig beendet werden
Ein Tag voller Eindrücke beschäftigt uns noch während der Rückfahrt nach Cottbus.
Sonntag, 29. August – Heimreise & Wittenberg
Nach dem Frühstück geht’s nun zurück, aber nicht ohne einen Schlenker. Wir fahren noch schnell – über Land – bei einer von Martin Luthers Wirkungsstätten vorbei. Für 50 Jahre war Wittenberg der Nabel der Welt. Hier trafen Geist, Kunst, Überzeugungswille und eine neue Technologie aufeinander. Die Zeit für ein Reformation war einfach reif, ja überfällig, Luther war insbesondere der Ablasshandel ein Dorn im Auge. Ein wichtiger Gesprächspartner war Philipp Melanchthon, er prägt die lutherische Kirche im ganzen, nördlichen Europa. Lucas Cranach d. Ä. und andere wissen die Nöte der Bevölkerung ins Bild zu setzen und schließlich Guttenbergs Buchdruck sorgt für eine weite Verbreitung von Luthers Schriften.
Als erstes sehen wir Schlosskirche von außen, laufen hinüber zum Marktplatz, welcher mit wunderschön restaurierten Renaissance-Wohnhäusern umgeben ist, dem alten Kopfsteinpflaster, dem Rathaus und den beiden Denkmälern von Martin Luther und Philipp Melanchthon. Im Hintergrund grüßt die Stadtkirche St. Marien.
Wir schauen noch schnell in die Cranach-Höfe rein, ehe es uns wieder zurück zur Schlosskirche zieht. Gleichgegenüber haben wir noch ein reizend aufgebautes Picknick parat. So gestärkt, vorbei an der Thesentür mit seinen – mehr als 500 Jahre alten – 95 Thesen, betreten wir dann Luthers große Wirkungsstätte. Sie erstrahlt innen hell und im neuen Glanz. Eine ¾ Stunde lauschen wir unserer Führerin gebannt, wir werden noch lange geblendet sein von den Fakten rund um Luther, Schlosskirche, Universität und Wittenberg und den Auswirkungen bis heute.
Etwas benommen steigen wir in unseren Bus, Herr Milo bringt uns sicher nach Haus. Ohne nicht vorher ein letztes Mal über die glaziale Serie der letzten Eiszeit zu hören. Wir fahren durch wundervolle Landschaften und Wälder entlang des Sanders, des Urstomtals und der Endmoräne – einfach ein fantastisches Stück Erde.
(Text Dr. Ralf Tempel und Fotos: Klaus Hobohm,Conny Klein, Anke Koßlowski & Dr. Ralf Tempel)