Kulturreise der Societät Duisburg e.V. mit ArnoldMusic-Reisen, 20.-25. Juni 2017

Nach 3-jähriger „Wien-Abstinenz“ freuen wir uns auf diese außergewöhnliche Reise ins – so viel kann hier schon verraten werden – hochsommerliche Wien. Geködert wurden wir durch die zwei Aufführungen der Wiener Opernsaison 2016/2017 in herausragender Besetzung, einen Ausflug ins Slowakische Nationaltheater von Bratislava und einer kompetenten und gleichzeitigen charmanten Fremdenführerin in Wien und dem Burgenland.

Unser Bus holt uns in Schwechat ab und schon kommt Frau Seidl – unsere Begleiterin für die nächsten Tage – bei der Fahrt in die Stadt so richtig in Schwung. Sie weist auf besondere Bauten hin, erzählt von deren Entstehung und den Menschen, die darin gelebt und gearbeitet haben. Sie erklärt die Gliederung Wiens in Bezirke und den multikulturellen Hintergrund, den es hier bereits vor der Türkenbelagerung gegeben hat.

Aber schon bald geht es ans Aussteigen, unser erstes Etappenziel ist erreicht, das „Plachutta“ in der Wollzeile in der Innenstadt, hier genießen wir den berühmtesten Tafelspitz der Welt. Wir schwelgen beim „Suppe aus dem Topf in die Tasse schöpfen und löffeln“, „Mark auslösen und auf das Schwarzbrot streichen, salzen und pfeffern und mit den Fingern essen“ und „Fleisch aus dem Topf heben und mit Rösterdäpfeln, Gemüse, Schnittlauchsauce und Apfelkren genüsslich verzehren“. Am Nachmittag kommen wir dann im Hotel Rathauspark an. Wir machen uns frisch, einige von uns haben dann schon den ersten kulturellen Höhepunkt mit einem Klavierabend mit Rudolf Buchbinder, andere lassen es langsamer angehen und machen es sich in einem schönen Cafe oder Restaurant gemütlich, wieder andere unternehmen einen ausgedehnten Spaziergang.

 

Am nächsten Vormittag steht „Imperiales Wien – eine Stadtführung in der Habsburgerstadt“ auf dem Programm. Wir laufen vom Hotel über den Rathauspark, vorbei an Universität und Burgtheater zum Volksgarten, in welchem uns schattenwerfende Bäume und große Rosenbeete erwarten.

Ein besonderer Punkt stellt der 300. Geburtstag Maria Theresias am 13. Mai dar, der in Wien mit vielen Ausstellungen und Veranstaltungen gefeiert wird. Die Idealisierung ihrer selbst setzte schon zu ihren Lebzeiten ein, auch dank ihrer 16 Kinder, einer außergewöhnlichen Frau, die sich auch dadurch auszeichnete, dass sie die Staatsgeschäfte viel ernster nahm als viele männliche Herrscher ihrer Zeit.

Weiter geht’s vorbei am Kanzleramt und Heldenplatz hinein in die Hofburg. Hier legen wir einen Stopp bei etwas Erfrischendem bzw. einem kleinen Schwarzen, großen Braunen oder einem Einspänner ein.

Aber schon schreiten wir an der Österreichischen Nationalbibliothek vorbei in die Augustinerkirche, einer gotischen römisch-katholischen und ehemaligen kaiserlichen Hofpfarrkirche. Hier wurden die Trauungen der Habsburger vollzogen, am bedeutendsten wohl die Hochzeit von Erzherzogin Maria Theresia mit Franz von Lothringen. Weiter geht’s am Künstlercafé in der Dorotheergasse bis zum Graben mit Pestsäule, dort drehen wir Richtung Stephans Dom, welcher kaum zu erkennen ist – so sehr ist er eingebaut. Direkt dahinter betreten wir das Deutschordenshaus, hier bewohnten bedeutende Personen das Haus, ein paar Wochen Wolfgang Amadeus Mozart, aber auch Johannes Brahms, der es hier immerhin zwei Jahre aushielt.

Der Mittag naht und mit ihm unsere Rast und Mittagessen im „Figlmüller“. Hinunter geht’s in den schön kühlen Keller, wir genießen das Wiener Schnitzel  bei einem ordentlichen Bier oder Gespritzten. Und weil einige von uns davon nicht genug bekommen konnten, gehen wir anschließend noch ins Stammhaus des Zuckerbäckers L. Heiner in der Wollzeile. Hier tun uns ausgesuchte Kuchen und Kaffees ausgesprochen gut. So schleppen wir uns über Hofburg und Volksgarten wieder zurück ins Hotel.

Am Abend geht es dann zur ersten Vorstellung in die Wiener Staatsoper. Wir hören (und sehen) Giuseppe Verdis „Don Carlo“. Der Dirigent des heutigen Abends ist Myung-Whun Chung, Regie führt Daniele Abbado. Die Mitwirkenden sind Ferruccio Furlanetto (Filippo II), Ramon Vargas (Don Carlo), Placido Domingo (Rodrigo), Alexandru Moisiuc (II Grande Inquisitore), Ryan Speedo Green (Un frate/Carlo V), Krassimira Stoyanova (Elisabetta), Elena Zhidkova (Eboli) u.v.a. Eine großartige Aufführung und wir machen die Erfahrung, dass der 76-jährige Placido Domingo auch als Bariton und Schauspieler glänzend bestehen kann.

Lange sprechen wir davon noch im „Adam’s“ in der Josefstadt (Schräg gegenüber von unserem Hotel) von dem Abend.

 

Heute geht’s wieder zu Fuß in die Stadtbesichtigung, vorbei an der Votivkirche hin zum Pasqualati-Haus, ganz im Norden der Inneren Stadt auf der Rampe der ehemaligen Wiener Stadtbefestigung. Hier lebte Ludwig van Beethoven mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre. Das erste größere Werk, das der Komponist hier komponierte, war „Fidelio“.

Weiter gelangen wir in eines der bekanntesten Auktionshäuser, dem Palais Daun-Kinsky mit seinen Festsälen und dem wunderschönen Treppenhaus in der Freyung, nahe der Herrengasse. Danach finden wir uns vor dem Benediktushaus, dem Gästehaus des Schottenstiftes und eingebettet im Benediktinerkloster, auf der Freyung wieder. Durch einen wunderschönen Verbindungsgang gelangen wir zur Herrengasse mit einem kurzer Abstecher ins Café Central. Ziel ist das Café Demel am Kohlmarkt. Wir haben ein Intermezzo im Anna-Demel-Zimmer ganz oben im Hause und vorbei an Bäckerei, wo weltbekannte Confiserien kredenzt werden. Aufgestellt ist eine Büste des Kaisers Franz Josef. Und wie es sich so fügt haben wir die Gelegenheit, den Ausführungen seines letzten Kammerdieners, Herrn Eugen Ketterl, zu lauschen. Seine Erzählung bietet einen interessanten, teilweise skurrilen Einblick in den arbeitsreichen, kaiserlichen Alltag, der jeden Morgen um 4:30 Uhr mit der Mitteilung zum Wetter begann.

Im Anschluss setzen wir den Stadtrundgang fort über den Judenplatz zum Hohen Markt mit Ankeruhr und weiter zum Innenhof Bäckerstraße 7, wo sich im 1. Stock Franz Nemetschke & Sohn als k. u. k. Hofklavierlieferant etabliert hatte. Noch ein Stück weiter gelangen wir zum ehemaligen Universitätsplatz mit Universitätskirche Mariä Himmelfahrt. Wir verlassen die Kirche durch die Jesuitengasse und kommen zur Schönlaterngasse, eine kleine, verwinkelte Gasse mit Barockfassaden, und dem Basiliskenhaus, von dem in der Sage erzählt wird, dass im Hausbrunnen des Hauses im Jahre 1212 ein Basilisk hauste. Ein Bäckerbub bemerkte das Ungeheuer und stieg mit einem Spiegel in den Brunnen herab. Unten angekommen hielt er dem Basilisken den Spiegel vors Gesicht, worauf dieser zu Stein wurde. Gleich dahinter in der Gasse liegt die Bernhards-Kapelle, zugehörig zum Hofensemble des Heiligenkreuzerhofes. Erstere wird genutzt für Hochzeiten und ist sonst immer geschlossen; wir hatten das große Glück, sie uns mit ihrer hochbarocken Ausstattung anzusehen.

Am heutigen Abend besuchen wir das zweite Mal die Wiener Staatsoper. Gaetano Donizettis „L´Elisir d´Amore“ (Der Liebestrank) in der phantasievollen Inszenierung von „Altmeister“ Otto Schenk steht auf dem Programm. Musikalisch geleitet von Guillermo Garcia Calvo und besetzt mit Jinxu Xiahou (Nemorino), Bryn Terfel (Doktor Dulcamara), Valentina Nafornita (Adina) und Marco Caria (Belcore). Der Name Rolando Villazón (Sollte den Nemorino geben) hat sicherlich als Magnet für die Wien-Reise gedient, dass er hier nun doch nicht singt nehmen wir gelassen hin – wer weiß schon, ob wir da mehr geschwelgt hätten? Ausklingen lassen wir den Abend im Restaurant „Landmann“ am Burgtheater.

 

Am heutigen Tag besteht die Gelegenheit (die sich natürlich niemand entgehen lässt), sich per Schiff nach Bratislava zu begeben. Es ist kein gewöhnliches Schiff, mit dem wir die Donau in gut einer Stunde umpflügen, sondern mit dem mit bis zu 60km/h schnellen Twin City Liner Katamaran.

Angekommen, direkt zu Füßen der Pressburg, geht es auch gleich auf den geführten Stadtrundgang. Wir erfahren von der lokalen Reiseführerin, dass sich insbesondere Bratislava aus eigener Kraft aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf gekämpft hat. Und in der Tat ist die Stadt kaum wieder zu erkennen, viele kannten sie aus der Zeit mit dem eisernen Vorhang, eigentlich bestand da die Stadt nur aus Ruinen und einigen Betonhochhäusern auf dem anderen Seite der Donau. Die Hochhäuser sind geblieben, aber die Altstadt präsentiert sich außerordentlich gut restauriert. Zur Burg hoch gelangen wir mit dem kleinen Pressburger Bummelzug (Prešporáčik XL), hier haben wir eine gute Sicht auf die gegenüberliegenden Hochhäuser und das dahinterliegende Land.

Nun aber flugs zur neuen Oper, d.h. wir nehmen noch einen ausgiebigen 3-gängingen Imbiss im Sheraton ein, welches gleich gegenüberliegt, ein. Dermaßen gestärkt begeben wir uns in den Neubau des Slowakischen Nationaltheaters. Hier erleben wir Giuseppe Verdis „Rigoletto“ unter der Regie von Martin Schüler und Martin Leginus als Dirigenten. Es singen: Kyungho Kim (Herzog), Nikoloz Lagvilava (Rigoletto), Ľubica Vargicová (Gilda), Peter Mikuláš (Sparafucile), u.a. Wir hören großartige Stimmen, das Orchester spielt präzise und transparent, das Bühnenbild begeistert. Vieles liegt aber auch an diesem phänomenalen Neubau, bei dem es gelungen ist, viele Probleme die andere, ältere Opernhäuser aufweisen – sei es die Anordnung des Orchestergrabens oder den Anstieg der Zuschauerreihen – zu lösen.

Wir sind ganz überrascht von diesem Abend. Für viele von uns ist es der Höhepunkt der Reise. Mit dem Bus geht’s zurück nach Wien.

 

Wir starten den Tag mit der Busfahrt in das Burgenland. Eine Fahrt bis fast an die ungarische Grenze, eine Landschaft geprägt durch die Geschichte und den vielen Völker, die hier durchgezogen sind. In Eisenstadt, der Hauptstadt, besichtigen wir als erstes die Bergkirche (auch Haydnkirche genannt, Haydn hatte hier auf der Orgel gespielt). Die Wallfahrtskirche „Maria Heimsuchung“ stammt aus dem 18. Jahrhundert. Einen kurzen Blick richten wir auf die würdige, stimmungsvolle Begräbnisstätte Joseph Haydns, bevor wir den eng an die Bergkirche angebauten Kalvarienberg ersteigen. Durch einen künstlich errichteten Berg führen Stiegen und Gänge, vorbei an Nischen und kleinen Kapellen, bis hinauf auf den Berg selbst mit einer herrlichen Aussicht.

Der nächste Höhepunkt in Eisenstadt stellt das Schloss Esterházy dar, auf dem Haydn 30 Jahre als Komponist und Kapellmeister gewirkt hat. Wir bestaunen Innenhof, den großen Saal (heute Haydn Saal) und der Doppelkolonnadenreihe, spätestens hier machen wir einen kurzen Halt.

In einer kurzen Fahrt geht’s hinüber nach Rust, der alten Storchenstadt. Und wirklich sind fast alle Nester besetzt, viele Störche fliegen umher auf Futtersuche. Es gibt Gelegenheit, die Stadt zu erkunden, einige setzen sich aber gleich in einen Buschenschank und lassen sich mit Speis und Trank verwöhnen – ein exzellenter Abstecher. Dermaßen gestärkt fahren wir nebenan nach Mörbisch und stechen von da aus in See. Mit einem Elektro-Boot gleiten wir fast geräuschlos über den Neusiedler See mit seinem ausgedehnten Schilfgürtel und den unzähligen Vögeln.

Frau Seidl zeigte uns vier Tage in einzigartiger Weise Sehenswürdigkeiten, verknüpft diese mit der Geschichte, um daraus unterhaltsame Geschichten zu spinnen. Sie zeigte Winkel und Ecken, in die wir nie geschaut hätten. Wir verabschieden uns von Frau Hilde Seidl, die uns ihr Wien und das Burgenland so nahe gebracht hat.

Den Abend verbringen wir beim Heurigen Werner Welser, mitten im Wiener Weinort Heiligenstadt gelegen, ein altes Winzerhaus mit schattigem Garten und Stüberln. Auf dem Weg dorthin kommen wir am Beethoven-Haus vorbei, indem das „Heiligenstätter“ Testament verfasst wurde. Doch gleich darauf gilt unsere ganze Aufmerksamkeit dem Weiß-Gespritzten, der hier natürlich aus eigenem Anbau stammt. Bei gutem Essen und hervorragender Unterhaltung – einschließlich hautnah erlebter Schrammelmusik – beschließen wir den Tag.

 

Nach dem Aufstehen und dem Koffer abgeben, nehmen wir uns noch einen Besuch des Kunsthistorischen Museums, dem Pendant des Naturhistorischen Museums, beide am Maria-Theresien-Platz gegenüber gelegen, vor. Es zählt zu den größten und beeindruckensten weltweit. Wir konzentrieren uns auf die Gemäldegalerie – hier zuerst auf die flämische, danach auf die veneziani­sche Malerei des 16. Jahrhunderts. Beeindruckend der Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienischen Barockmalerei.

Zum guten Schluss ist für uns das Café im Museum reserviert, indem wir noch prächtig zu Mittag speisen. Nach so viel Pracht heißt es nun doch Abschied nehmen und wir setzen uns Richtung Flughafen in Bewegung.

Diese Reise wird lange in uns nachhallen.

 

(Fotos: Dr. Michael Greeske, Dr. Ralf Tempel, Text: Dr. Ralf Tempel)