Alles Vorhofflimmern!? - Wie wichtig ist dessen Behandlung für die Herzgesundheit?

Vortrag von Frau Dr. Ute Ruprecht, Leitende OÄ im Herzzentrum Duisburg

SOCIETÄT DUISBURG e.V., 14. Januar 2024.

Ein neues Jahr beginnt, die Societät startet mit einer Matinee. Wir starten mit dem Cocktailempfang, dabei begrüßt der Vorsitzende, Dr. Ralf Tempel, alle Mitglieder und Gäste und er wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Der Ablauf heute ist etwas geändert im Vergleich zu unseren sonstigen Veranstaltungen, da wir nun schon mittags starten.
Richtig beschwingt starten wir mit dem Donauwalzer, gespielt von Herrn Benedikt ter Braak, einem national und international gefragten Pianisten und Komponisten.
Draußen fängt es leicht an zu schneien. Es sieht sehr malerisch aus. Ganz im Gegensatz dazu steht das Thema des heutigen Vortrages. Frau Dr. Ruprechts Arbeitsgebiet ist die Elektrophysiologie, genauer die Bekämpfung von Herzfehlern, die sich im Laufe des Lebens einstellen. Bekannt sind hier Herzrhythmusstörung und Vorkammerflimmern. Sie bilden den zweithäufigsten Grund für eine Klinikaufnahme und damit für hohe Kosten bei den Krankenkassen. Aber woher kommt das, ein beschleunigter, unruhiger Puls mit bis zu 200 Schlägen in der Minute, Atemnot, verringerte körperliche Belastbarkeit und Schwindel?
Der Grund findet sich zu 95% in den linken Lungenvenen. Das sind die Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut aus der Lunge zum linken Vorhof des Herzens transportieren. Die Venen bestehen aus einem ähnlichen Material wie Gummi: Sie leiten keinen elektrischen Strom. Der Herzmuskel dagegen leitet den elektrischen Strom sehr gut, schließlich werden die Zellen hier über Potentiale zum synchronen Kontrahieren, also zum Pumpen von Blut angeregt. Im Laufe des Lebens und wird die vorhandene, scharfe Abgrenzung von leitfähigem Gewebe des Herzens und der nichtleitfähigen Vene aufgelöst, es kommt zu einem Übergangsbereich zwischen Herz und Venen, der sich elektrisch wie ein Irrgarten verhält und die sich ausbreitenden elektrischen Potentiale über dem Herzen sehr stark abschwächt. Das resultiert dann zu einem Vorhofflimmern. Diese „Irrgarten“-Zone kann sich durch Degeneration des Vorhofs immer mehr verbreitern.
Aber wie kann dieser Irrgarten, dieser Sumpf, trockengelegt werden? Es muss eine Isolierung zwischen diesem Sumpf und dem Herzmuskel herbeigeführt werden. Im Herzzentrum wird dieses durch einen Katheter, der über die Beinvene bis in die linke Vorkammer vorgeschoben wird, realisiert. Der Kopf des Katheters weist verschiedene Elektroden auf, diese dienen zum einen ein 3-dimensionales Abbild des Herzens und der angeschlossenen Venen zu generieren und zum anderen als Mikrowellengenerator einen Hochfrequenzstrom in die Zellen des „Irrgartens“ zu erzeugen. Die darin enthaltenen Wassermoleküle erwärmen sich bis auf eine gewünschte Temperatur von 60°C, was zum Absterben der betroffenen Zellen führt und damit die erwünschte Isolierung bewirkt. Diese punktförmigen Verödungen umfassen nur einen kleinen Bereich, so dass diese Prozedur viele Dutzend Mal wiederholt wird, Punkt für Punkt aneinandergereiht wie bei einer Perlenkette, bis der gesamte Bereich zwischen „Irrgarten“ und Herzmuskel nichtleitend wird.
Dieses Vorgehen zur Isolierung funktioniert nicht nur mit einer Mikrowellensonde und Wärme, sondern auch mit einem Kälteballon und Kälte bei -70°C. Eine dritte Option besteht in der Verwendung eines Lasers, dabei werden dann zur Isolierung quasi Löcher in das Gewebe gestanzt, hierbei ist jedoch noch zusätzlich eine Kamera und Licht zur Orientierung erforderlich und ist damit in der Anwendung etwas teurer.
Besonders einprägsam war die Aufzeichnung der Pulsfrequenz mit den Flimmersignalen, welche im Moment der Herstellung der vollständigen elektrischen Isolierung zwischen Vene und Herz vollständig verschwanden.
Ein sehr interessanter Vortrag, der die Komplexität der Operation eindrucksvoll verdeutlicht.
Es werden noch viele Fragen gestellt und von Frau Dr. Ruprecht beantwortet.
Nun können wir uns dem zweiten Teil der Matinee zuwenden, dem Essen. Lange noch drehen sich die Gespräche über das gerade Gesehene und Gehörte.

(Text: Dr. Ralf Tempel und Fotos: Dr. Michael Greeske)


Festliche Weihnachtsfeier

SOCIETÄT DUISBURG e.V., 9. Dezember 2023.

Der Baum ist geschmückt, der Kamin strahlt wohlige Wärme aus: Wir sind im Advent! Vielen Dank gilt hier den Damen Marlies Greeske, Jutta Schwarz und Ilse Neuber, die die Räume so festlich hergerichtet haben. Wir unterhalten uns bei einem Topf Feuerzangenbowle und genießen die Plätzchen zum Auftakt.
Etwas später begrüßt der Vorsitzende alle Mitglieder und Gäste. Er blickt zurück auf dieses Jahr, welches wahrlich nicht mit tiefgreifenden Herausforderungen – sowohl im gesellschaftlichen als auch im privaten Rahmen – gegeizt hat. Die Societät selber hatte in diesem Jahr elf Veranstaltungen, vor allem die Vorträge, angefangen von der deutschen Bankenlandschaft, über das Theater Duisburg, zum Krieg in der Ukraine, den Spannungen in Pakistan, den Schlossgärten von Versailles bis hin zur künstlichen Intelligenz und zur Anästhesie fanden breiten Anklang. Aber auch Grill und Reibekuchennachmittage und schlussendlich die Weihnachtsfeier stellen gewohnte Höhepunkte in unserem Vereinsleben dar. Schließlich erläutert er noch den heutigen Ablauf: Musikalisch verwöhnen wird uns Herr Jupp Götz, dem Vollblutmusiker aus Buchholz, mit weihnachtlichem Spiel auf der Gitarre und Gesang. Bei einigen „Klassikern“ wird er natürlich von uns allen gesangliche Unterstützung erfahren!
Natürlich haben einige unserer Mitglieder Beiträge zu unserer Feier vorbereitet: Frau Margret Schultz trägt eine Geschichte aus dem „Dem kleinen Weihnachtsengel“ vor. Frau Jutta Schwarz präsentiert – auf vielfachen Wunsch – „Das Kaschubische Weihnachtslied“. Frau Ilse Neuber, bei der letztjährigen Weihnachtsfeier noch vom Engel zum Teufel gewandelt, ist uns nun doch wieder als Engelchen erschienen und hat jede Menge Lebensweisheiten dabei. Schließlich tritt noch Herr Armin Stemm an das Mikrofon mit einem Auszug seines aktuellen „Heiter-satirischen Jahresrückblicks“ in gereimter Form. Einfach großartig, wie er die Geschehnisse auf den Punkt bringt, sei es die Obszönität des Ukrainekriegs oder das Amateurtum der Ampel-Regierung. Und zwischendurch haben wir zur Auflockerung die altbekannten Weihnachtslieder mit Jupp Götz gesungen.
Damit ist es aber dieses Mal noch nicht getan. Frau Ilse Neuber meldet sich zu Wort und überreicht kleine Geschenke an die Ehepaare Schwarz, Greeske und Tempel, die sonst immer bei den Vorbereitungen eine aktive Rolle spielen als Anerkennung. Wir sind sichtlich bewegt! Der Vorsitzende, Dr. Ralf Tempel, bedankt für die erwiesene Ehre.
Und nun bekommen auch die Vortragenden ihre gebührende Anerkennung, die Damen in Form eines wunderschönen Blumenstraußes und der Herr in Form von etwas Trinkbarem.
Damit nicht genug, es gibt noch eine Ehrung: Dr. Michael Greeske und Heinz Schwarz, beide Vorstandsmitglieder rufen das Ehepaar Tempel nach vorn. Dem Vorsitzenden und dem Veranstaltungswart wird für das zehnjährige, aktive Wirken zum Wohle der Societät gedankt.
Aber nun geht’s wirklich über zum Festessen. Wir lassen uns vom Team Klaus Hobohm kulinarisch verwöhnen.
Langsam lassen wir den Abend ausklingen. Einige halten es auch noch etwas länger aus und lassen die Höhepunkte des Nachmittages noch einmal vor dem geistigen Auge ablaufen. Es ist ein tolles Fest!

(Text: Dr. Ralf Tempel und Fotos: Dr. Michael Greeske & Dr. Ralf Tempel)


Aus dem Tagebuch eines (niedergelassenen) Anästhesisten

Vortrag von Herrn Dr. Michael Greeske, Duisburg

SOCIETÄT DUISBURG e.V., 10. November 2023.

Es ist ein typischer Novembertag: Frisch, etwas nass, etwas windig, er gibt uns das Gefühl anheimelnde Wärme aufsuchen zu müssen. Und genau das tun wir heute am Beginn des Martinsabend: Mit einem – wohlige Wärme spendenden – Kamin.
Der Vorsitzende begrüßt alle Mitglieder und Gäste. Er freut sich mit den Kindern auf ihren Zug durch die Gemeinde mit den Laternen, es war gerade auf der Anfahrt schön anzusehen. Uns allen ist im Gedächtnis, dass es um diesen Tag herum bedeutende geschichtliche Ereignisse gab, die bis heute ihre Auswirkungen haben. Und – wir feiern heute das 249-jährige Bestehen der Societät! Und so ganz nebenbei feiern wir das auch schon 49 Jahre in diesen Räumlichkeiten oberhalb der Zoo-Terrassen.
Herr Dr. Tempel bedankt sich besonders bei den Mitgliedern, die zum Gelingen des heutigen Abends beigetragen haben oder werden: Frau Katharina Tempel für die Organisation, Frau Ilse Neuber für den Tisch-Blumenschmuck und den Kerzen, Frau Annemie Klein für die Weckmänner, Herrn Dr. Michael Greeske für das Herrichten der Räume und seinen noch stattfindenden Vortrag und beim Team unseres Gastronomen Herrn Klaus Hobohm.
Schon gehen wir vom Kaminzimmer hinüber zum Großen Saal und nehmen an den schön gedeckten Tischen Platz. Gleich darauf stimmt unser Veranstaltungswart das Martins-Lied an und wir alle singen mit. Gleich darauf lassen wir uns schon mal die köstlichen Vorspeisen schmecken. Zum Hauptgang freuen wir uns die Gänse-Keulen an Orangen-Apfel Soße mit Bratapfel, Apfelrotkohl, Rosenkohl und Kartoffelklöße. Das Dessert rundet das Mahl ab.
Nun freuen wir uns auf den zweiten Teil des Abends. Herr Dr. Michael Greeske wird uns Einblicke in die Arbeit eines (niedergelassenen) Anästhesisten geben. Dabei hat sich die Anästhesiologie in den letzten Jahrzehnten von Grund auf revolutioniert – sie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin. Sie umfasst die Kunst der Schmerzlinderung und Anästhesie während operativer Eingriffe, sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Betreuung von Patienten, nicht nur im OP, sondern auch in der Vorbereitung und Nachsorge. Waren zuvor vielleicht nur Holzhammer und Beißstab zur Schmerzverarbeitung verfügbar, stand in der Anfangszeit nur ein einziger Stoff zur Verfügung, welcher alles können muss: Äther bzw. Chloroform. Eine Person aus dem OP-Team, der gerade dafür entbehrlich war, durfte die Narkose einleiten. Es gab keine Mittel für die Relaxation, Mittel zum Schutz oder Unterstützung der Organe. Dementsprechend tief musste die Narkose sein, was manche Organe übelnahmen. Heute wird versucht, den Organismus so wenig wie möglich zu belasten. Heute gibt es einen Anästhesisten bei jeder OP, er kommuniziert eng mit dem operierenden Team, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.
Vor Herrn Dr. Greeske gab es keine niedergelassenen Anästhesisten. Er war daher – gerade in der Anfangszeit – mit vielem konfrontiert, auch mit Menschen, die bestimmen wollten und dabei keine Ahnung hatten. Da muss man gegenhalten, letztendlich resultierten 20 Jahre Berufspolitik daraus.
Nun kommen wir aber zu den – aus heutiger Sicht – Anekdoten während seiner Berufszeit. Er beschreibt verschiedenste Situationen mit dem Patienten vor, während und nach der OP. Angefangen bei einem Kind, das meinte, die Spritze wäre nicht nötig, der Arm sei doch in Ordnung. Oder er beschreibt den Zeitraum, in der der Patient erwacht, aber das Gehirn teilweise noch nicht richtig arbeitet. Da hilft es sehr auf die Befindlichkeit einzugehen, also auch zu bestätigen, dass nicht die Schnibbelbohnen vom Herd müssen, sondern die Brechbohnen. Oder wenn ein Feuerwehrauto vor der Tür steht, dann fehlt halt noch der Fahrer, der es wegfahren kann. Es ist ein ständiges sich einlassen auf die aktuellen Befindlichkeiten, das hilft am besten. Dr. Greeske hat jede Situation mit seiner ruhigen, überzeugenden Art im Griff.
Besonders ausführlich geht er auf ein sehr komplexes Thema, der Intubation, ein. Hier zeigt sich, dass auch der Anästhesist nicht nur ein sehr umfangreiches, komplexes Wissen, sondern auch ein sehr gefühlvolles, ausdauerndes Händchen beim Einführen des Tubus vorweisen können muss. Einfach unvorstellbar wie dieser biegsame Tubus einen vorbestimmten Weg bis durch die Stimmbandritze finden muss. Wir sind erstaunt und gleichzeitig fasziniert, welche Entwicklung die Anästhesie genommen hat.
Der Abend wird für uns unvergesslich bleiben. „Danke“ Dr. Greeske!

(Text: Dr. Ralf Tempel und Fotos: Dr. Michael Greeske & Dr. Ralf Tempel)


KI – ChatGPT und Konsorten: Was ist, was kann und was soll es?

Vortrag von Herrn Dr. Ralf Tempel

SOCIETÄT DUISBURG e.V., 29. September 2023 im Wyndham Duisburger Hof.

Heute haben wir uns mit unserer Gesellschaft in den Duisburger Hof eingemietet. Vielen von uns ist dieser natürlich sehr vertraut und gut zu erreichen.
Alles ist wieder perfekt vorbereitet und die Einladung mit diesem Thema verspricht einen sehr interessanten Abend: Dr. Ralf Tempel erläutert uns, was „KI- ChatGPT“ ist. Täglich werden wir in den Medien mit diesen Begriffen nahezu bombardiert. Künstliche Intelligenz (KI) ist beileibe keine neue Erscheinung. Seit mehr als 70 Jahren gibt es immer wieder Perioden von hohem Interesse an dieser mathematischen Disziplin, die sich aber erst mit Aufkommen der Mikroelektronik materialisieren konnte.
Der eigentliche Empfang findet im Kleinen Saal statt, wir stoßen gemeinsam auf unsere Gesundheit an. Dabei können wir zuschauen, wie sich der Vortragende und ein Techniker noch um restlich zu klärenden Details bei Bild und Ton kümmern – ein eher ungewohntes Bild für die Mitglieder. Die eigentliche Veranstaltung kann beginnen, zunächst erfolgt die Ansprache des Vorsitzenden (in Personalunion mit dem Vortragenden), danach das Essen und schließlich der Vortrag.
Das Essen bietet zahlreiche, köstliche Vorspeisen, wie Antipasti, Tomate-Mozzarella, marinierte Artischocken mit Serano Schinken und Hähnchen-Ananas-Röllchen. Ebenso bekommt uns der Hauptgang mit Rinderbraten in Burgundersauce und Seelachswürfel mit Spinat in Weißweinsauce. Spätestens beim Nachtisch mit Cremespeise mit Früchten, einer Eisauswahl und dem Käsebrett war auch der letzte überzeugt, alles richtig gemacht zu haben.
Dr. Ralf Tempel bedankt sich beim Veranstaltungswart, seiner Frau Katharina Tempel, recht herzlich, ihn zu einem Vortrag mit dem Thema „Künstlich Intelligenz“ motiviert zu haben. Erst bei der Ausarbeitung des Vortrages ist zu Bewusstsein gekommen, welche ungeheuer großen Entwicklungsschritte im letzten ¾ Jahr und insbesondere in den letzten Wochen stattgefunden haben.
Es steht also ein technisch-wissenschaftlicher Vortrag an. Behutsam tastet Dr. Tempel sich für seine Zuhörer an das Thema an, wie sah es in der Vergangenheit mit der Entwicklung von Nachschlagewerken aus: von Ptolemäus, über die Antike, in die Zeit der Aufklärung bis in unsere heutige Neuzeit mit der „Brockhaus Enzyklopädie“ in der 21. Auflage, der letzte, gedruckten Ausgabe (2005). Hier erfolgte dann der Übergang zu elektronischen Medien, es entstand der Begriff „googlen“ für die schnelle Suche. Alle diese Nachschlagewerke basieren mehr oder minder auf eine Stichwortsuche, die dann in einem erläuternden, textlichen (bei Google & Co auch schon mal in Bild und Video) Ergebnis gipfelten.
Natürlich müssen, damit alle das gleiche verstehen, ein paar Definitionen und Klassifikationen vorgenommen werden, dann steigen wir schon in das Thema ein: Was unterscheidet KI von einer Wissensdatenbank, behutsam wird der Begriff „Algorithmus“ geklärt, wie doch – im Prinzip – recht übersichtlich er aufgebaut ist und er sich geschickt beim Trainieren von „Neuronalen Netzen“ verwenden lässt: Deep Learning wird zur Analyse großer Datensätze in neuronalen Netzen angewendet und ähnelt dabei den Vorgängen im menschlichen Gehirn. Dabei werden Daten zuerst extrahiert, anschließend analysiert, um im Anschluss eine Schlussfolgerung bzw. Prognose zu erstellen. In der Praxis wird Deep Learning hauptsächlich zum Erkennen von Bildern, zum Verständnis von Texten oder zur besseren Entscheidungsfindung genutzt. Es ist auffallend unspektakulär und hat erschreckend wenig mit „Intelligenz“ zu tun. Eine geschickte Kombination aus Raten und Rechnen, in Verbindung mit ein bisschen Statistik, führt zum richtigen Ergebnis (im Prinzip).
Nun sind wir aber schon durch mit den Grundlagen. Es folgt eine kurze wirtschaftliche Betrachtungsweise, d.h. wie viel Einsparpotential, in diesem Falle für die deutsche Wirtschaft, erwartbar ist. Und es werden verschiedene Nutzungsszenarien betrachtet.
Der eher unterhaltsame Teil des Vortrages beginnt – Beispiele für die verschiedenen KI-Programme werden vorgesellt: von Übersetzungsprogrammen für Volltext in vielen verschiedenen Sprachen, über Röntgenbild Analyse (einschließlich Befundermittlung) bis hin zur Generierung von Gemälden.
ChatGPT stand natürlich im Vordergrund, der Unterschied der einzelnen Versionen und die Unterschiede zu ähnlichen Programmen anderer Hersteller.
Und es folgen zahlreiche Beispiele solcher Programme mit KI: für die Reiseplanung, Erschaffung von Musikstücken und Videosequenzen anhand einer Textzeile.
Genauso werden nun die ungeheuren Möglichkeiten für einen Missbrauch dieser Technologie aufgezeigt: Deep-Fakes! Sehr eindrucksvoll und teilweise verstörend. Wir müssen genau hinschauen und hinhören, um Richtiges von Falschem zu trennen.
Aber auch schön zu sehen, dass sich die KI auch (noch) austricksen lässt, z.B. mit Scherzfragen. Es wird aber sicherlich auch hier nur eine Frage der Zeit sein, bis diese Fehler ausgemerzt sind.
Es war ein sehr unterhaltsamer Abend, wie immer mit viel Stoff zum Nachdenken. Er hat aber auch animiert, das eine oder andere einmal selbst auszuprobieren.

(Text: Dr. Ralf Tempel und Fotos: Christoph Koßlowski und Dr. Michael Greeske)