Vortrag Michael Steindl
Die Schottlandreise
vom 21. 05. – 29. 05. 2013
mit Versen von Prof. Bernt Henken und Armin Stemm
Tag 1 und 2 (Prof. B. Henkel)
Vor dem Bau, der für uns verschlossen,
dieweil der Brandschutz uns verdrossen,
traf sich wieder der harte Kern,
denn mit dem Klaus, da fahren wir gern,
und Stefan, the very british expert
als Beiladung auch mit uns fährt.Mehr lesen
Besichtigung Dujardin
Am 15. Mai 2013 trafen wir uns wieder einmal vor der Societät, um von dort aus mit dem Bus nach Krefeld-Uerdingen zur Weinbrennerei Dujardin zu fahren, die im Jahre 2010 bereits ihr 200-jähriges Jubiläum feiern konnte.
In einer sachkundigen Führung brachte man uns die einzelnen Stufen der Herstellung des Brandweines näher, und wir staunten bei dem Rundgang durch das historische Museum nicht schlecht über die riesigen Holzfässer, die ein Fassungsvermögen von 12.000 Litern aufweisen. Die Brennblasen aus Kupfer bieten einen tollen Anblick, sind aber leider alle leer. Die Produkte der Firma Dujardin sind uns allen zwar wohlbekannt, doch der Konsum ist hinsichtlich des Autofahrens und der damit verbundenen Vorsicht beim Verzehr von alkoholischen Getränken stark zurückgegangen.
Doch trotzdem sind sie immer noch sehr gefragt und werden auch weiterhin hier hergestellt.
Die Häuser aus der Gründerzeit wurden 2010 unter Denkmalschutz gestellt und bleiben somit als Wahrzeichen der Stadt Krefeld erhalten.
Nach der Führung durften wir uns bei einer Verkostung von der Qualität der Erzeugnisse überzeugen, aber nur ganz vorsichtig… aus den bereits erwähnten Gründen !!!
Anschließend stand für uns das vorbestellte Essen in dem dem Museum angeschlossenen Restaurant „Küferei“ bereit, und gesättigt und zufrieden fuhren wir danach mit dem Bus wieder in Richtung Heimat.
Es war ein interessanter Nachmittag, an dem wir wieder einmal eine Attraktion in unserer näheren Umgebung kennenlernen durften.
(Ursel Weyer)
Spargelessen
Endlich am 3. Mai 2013 war es so weit, dass wir uns auf das Spargelessen freuen konnten, und zunächst sah es so aus, als könnten wir dazu wieder Einzug in unsere Räume halten. Aber wie man sich denken kann, machten bauliche Verzögerungen einen „Strich durch die Rechnung“. So hatten wir gut daran getan, vorsorglich einen Bus zu bestellen, damit wir wieder einmal zur Sozietät Moers fahren konnten, um dort von der Firma Borgards mit den Köstlichkeiten rund um den Spargel verwöhnt zu werden .Ich sage wohl nicht zu viel, wenn ich dieses Essen als ein lukullisches Erlebnis bezeichne.
Im Anschluss daran hielt Herr Frank Wohlfahrt, Verleger des Mercator-Verlages Duisburg, einen Vortrag über die Verlagsarbeit in digitalen Zeiten. Die Lösungen hierfür liegen in der Vielseitigkeit. Der Satz „Erfolg braucht Kommunikation“ wird im Verlagshaus Wohlfarth ganz großgeschrieben, denn hier wird Branchen-Kommunikation organisiert. Besonders der Baustoffmarkt nimmt einen großen Raum ein. Hier gibt es parallel zur Printausgabe der Fachzeitschrift auch ein Online-Angebot.
Zudem gehört eine breite Palette von Taschenbüchern zum Programm, deren Inhalte hauptsächlich regionaler Art sind. Bücher über blühende Gärten quer durch Deutschland runden das Angebot ab, und die sog. „kleinen Bücher“ sind eine liebenswerte Lektüre für Jung und Alt.
Wir haben Herrn Wohlfarth gern zugehört und wünschen dem Verlagshaus auch weiterhin gutes Gelingen.
(Ursel Weyer)