Fahrt ins Freilichtmuseum Kommern

am 18. Juni 2011

Text und Bilder von Dr. Ralf Tempel

Heute geht’s wieder auf (kleine) Fahrt, diesmal ins Freilichtmuseum Kommern, welches dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. Viele von uns waren schon einmal dort, allerdings in den allermeisten Fällen ist dieses schon ein paar Jahre her.

Das Museum in Kommern ist eines der größten Freilichtmuseen in Europa; das zweitgrößte in Deutschland (gleich nach Herford). Wir haben heute wieder einmal Glück bei unserer Reise: Regen gibt’s nur während der Hin- und Rückfahrt mit dem Bus – in Kommern selber lacht uns die Sonne!

Während eines geführten Rundgangs über das Gelände erzählt uns Frau Lotte Grenzer über die Lebensgewohnheiten und räumlichen Verhältnisse in den typischen Fachwerkhäusern aus dem 17. / 18. Jahrhundert aus verschiedenen Regionen der damaligen preußischen Rheinprovinz:  Westerwald, Eifel, Niederrhein und Bergisches Land.Mehr lesen


Führung im KSM durch Herrn Ralf Althoff:

"Faszination Keramik - Die Maya und Teotihuacan"
am 29. Mai 2011

Text und Bilder von Dr. Ralf Tempel

Heute gibt es eine ganz spezielle Führung: Herr Althoff, stellvertretender Direktor des KSM Duisburg, wird uns einige spezielle Details der Maya Hochkultur näher bringen: Die Herstellung und Verwendung hochwertiger Keramik. Diese ist besonders reich verziert und bemalt und war sicherlich nur bei der reichen Oberschicht bzw. in Tempel anzutreffen. Gezeigt werden insbesondere Gefäße für den Genuss von Kakao, eines der wertvollsten und köstlichsten Getränke der damaligen und heutigen Zeit.

Wir erfahren, dass die reichhaltigen Verzierungen auf den Gefäßen durch unterschiedliche Techniken entstanden sind: durch Malerei, durch nachträgliches Ritzen der gebrannten Keramik oder durch Nutzung sogenannter Model zur Strukturierung der Oberfläche – so wie wir es heute z.B. von der Spekulatiusherstellung kennen. Sehr oft stehen diese Töpfe auf drei Füßen, die ebenfalls verziert sein können, innen sind sie oft hohl und enthalten Tonperlen, diese klimpern beim Bewegen der Gefäße.

Zu Abschluss erzählt Herr Althoff noch einiges zur Kakaoherstellung selbst – uns läuft schon das Wasser im Munde zusammen.Mehr lesen


Spargelessen und Vortrag von Herrn Dr. Volker Herrmann (Stadtarchäologe):

"Die Stadtarchäologie und die Ergebnisse der letzten fünf Jahre"
am 13. Mai 2011

Text und Bilder von Dr. Ralf Tempel

Herr Dr. Herrmann ist bereits fünf Jahre in Duisburg. Heute stellt er uns seine Arbeit näher vor. Er betont die Teamarbeit (insgesamt vier wissenschaftliche und darüber hinaus weitere technische Mitarbeiter). Die Randbedingungen sind – gerade unter Berücksichtigung der städtischen Finanzen – eher als Herausforderung zu begreifen. Nicht zuletzt deswegen, hat er auch die Zielstellung neu formuliert: Ausdehnung der Grabungen über das gesamte Stadtgebiet; vornehmlich immer dann aktiv werden, wenn sich Hinweise auf geschichtliche Funde bei Umbauten von Industrieanlagen, bei Leitungsbau oder Hausneubau ergeben.

Das ist aber nur der nach außen sichtbare Teil der Arbeit eines Archäologen, der zweite befasst sich mit der Archivierung und umfasst die Dokumentation – Zeichnen und Erfassen – der Funde. Letzteres erinnert sehr stark ans Zusammensetzen eines Puzzles.Mehr lesen


Flusskreuzfahrt von und nach Köln über Holland und Belgien

vom 30. April bis 7. Mai 2011

Text von Dr. Bert Henkel und Armin Stemm
Bilder von Barbara Schmidt-Vollmer

Mehr lesen